Auditorium

 

Auditorium

Themen des BarCamps (nur Vorschläge)

Energiewende und Inflation

Was kann - konkret - der Beitrag der Sozialwirtschaft zu Energiewende aussehen und was bedeutet, es ein Sozialunternehmen in Zeiten der Inflation zu führen?

Neue Wohlfahrt

Welche Folgen haben die aktuellen gesellschaftlichen und technischen Veränderungen für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft? So zwingen Ambulantisierung und Stärkung der Wahlfreiheit die Dienstleister zu einer Neustrukturierung ihrer Angebote. Es deuten sich auch Kooperationsmodi zwischen öffentlicher Hand, freier Wohlfahrtspflege, gewerblichen Anbietern und Zivilgesellschaft an. Müssen Dienstleistungen im Sozial- und Gesundheitsbereich grundlegend „neu“ gedacht werden?

Neue Arbeitswelten

Vor Corona war die Arbeit stets mit dem Weg zur Arbeit verbunden. Corona holte die Arbeit nach Hause. Wird das aus Gründen der Energieeinsparung nun so bleiben?
Die Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen ist besonderem Maße vom Fachkräftemangel gezeichnet: Hilft schlicht mehr Geld? Brauchen wir neue Arbeitsformen? Wie können neue Arbeitszeitmodelle gestaltet werden? Welche neuen technischen Möglichkeiten gibt es? Wie schaffen es Arbeitgeber attraktiv zu sein?
Hilft uns die Rekrutierung von MitarbeiterInnen aus dem Ausland?

Digitalisierung

Die Digitalisierung von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen geht in eine zweite Phase. Corona hat dies deutlich beschleunigt. Nicht mehr nur administrative Prozesse werden digital abgebildet, sondern die Hilfesuchenden verbinden sich auf digitalen Wege mit ihren Helfern, Sozialleistungsträgern und untereinander (nicht via Whatsapp & Co). Digitale Anwendungen werden stärker als bisher Teil des Kernbereichs der helfenden Dienstleistung. Für die Antragstellung, Hilfeplanung, Zuweisung zu Helfern, Dokumentation, Erfolgskontrolle und Evaluation eröffnet dies neue Möglichkeiten. Am Horizont erscheint KI. Welche Ansätze haben Sie ausprobiert? Welche Schritte sehen Sie zukünftig?

Aufruf aus der Evangelischen Hochschule Nürnberg
 

Programm

Es liegt in der Natur eines BarCamps (zu den Regeln siehe unter FAQ), dass sich das Programm erst genau am Tag der Veranstaltungen gewissermaßen von selbst schreibt. Es gibt gerade keine Keynote-Speaker. Jeder neue Gedanke ist willkommen. Dafür wird folgende Struktur den Rahmen bieten.

Zur Website der letztjährigen Veranstaltung
  • event speaker

    10:00 Uhr

    Grußwort der Vizepräsidentin der Evangelischen Hochschule Nürnberg
    Frau Prof. Dr. Brigitte Bürkle,
    BarCamp-Regeln,
    Vorstellung der "Teilgebenden",
    Sammlung von Sessionsangeboten,
    Zusammenstellung der Sessions

  • event speaker

    10:45 Uhr

    Session 1

     
  • event speaker

    11:30 Uhr

    Pause

     
  • event speaker

    11:45 Uhr

    Session 2

     
  • Mittagspause

    12:30 Uhr

    Mittagspause

     
  • event speaker

    13:30 Uhr

    Session 3 (falsch gewünscht in Englisch)

     
  • event speaker

    14:15 Uhr

    Pause

     
  • event speaker

    14:30 Uhr

    Session 4 (falsch gewünscht in Englisch)

     
  • event speaker

    15:15 Uhr

    Gemeinsamer Abschluss

     
  • 15:30 Uhr

    Ende des BarCamps

  • 9.00 AM

    Breakfast

  • event speaker

    10.00 AM

    Advanced SVG Animations

    By Karl Groves
  • event speaker

    11.00 AM

    Presenting Work with Confidence

    By Sarah Dransner
  • event speaker

    12.00 AM

    Keynote on UX & UI Design

    By Ned Stark
  • 1.00 PM

    The End

  • 9.00 AM

    Breakfast

  • event speaker

    10.00 AM

    Advanced SVG Animations

    By Karl Groves
  • event speaker

    11.00 AM

    Presenting Work with Confidence

    By Sarah Dransner
  • event speaker

    12.00 AM

    Keynote on UX & UI Design

    By Ned Stark
  • 1.00 PM

    The End

Statements

Im folgenden finden Sie Statements von Menschen, die am BarCamp Soziale Innovation teilnehmen werden. Lassen Sie sich durch die Statements inspirieren, Ihren Beitrag zum BarCamp vorzubereiten.

speaker img

Anna Hielscher

Sozialpädagoin u. Gründerin

"Ich möchte zeigen, wie Haupt- und Ehrenamtliche aus dem sozialen Bereich ihre Resilienz stärken und sich gegenseitig bei der Selbstfürsorge unterstützen können."

speaker img

Maximilian Daiber

Mediatos GmbH

"Ich möchte über die Chancen und Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Mitarbeitern für Sozial- und Gesundheitsunternehmen aus dem Ausland."

speaker img

Maria Pohl

Assistenz d. Leitung, Dominikus-Ringeisen-Werk

"Ist Pflegefachkraftmangel hausgemacht?! Denn ein Quereinstieg in Pflege und Soziales ist mit großen Hürden verbunden. Lassen Sie uns über die Hürden und Lösungen diskutieren."

speaker img

Tilman Platz

PlaTon Soziale Dienste

"Innovation im Sozialen" kann sich auf verschiedene Bereiche erstrecken: Neuartige Technologien, neuartige Abläufe, neuartige Dienste und Dienstleistungen oder neue Strukturen der Zusammenarbeit."

speaker img

Rainer Rösl

Leiter Curacon Wirtschaftsprüfung Nürnberg

"Digitalisierung wird auch die Sozialwirtschaft stark verändern. Wir wollen mit dazu beitragen, dass der Wandel gelingt."

speaker img

Barbara Bayer

Programmleiterin Walhalla Fachverlag

"Chats, Camps, Labs - Digitalisierung und Arbeit 4.0 ändern auch den Informationsaustausch und das Lernen innerhalb von Organisationen: Wie bilden wir uns künftig fort?"

speaker img

Christine Sick

Head of Patient Advocacy, Novartis

"Soziale Innovationen könnten helfen, ganzheitliche Lösungen im Gesundheitssystem zu entwickeln, um das Leben von Menschen zu verlängern oder verbessern."

speaker img

Stefanie Beltz

Geschäftsführung empathiewerkstatt

"Kommunikation ist die Basis von allem – auch im Zeitalter der innovativsten Informationstechnologien. Zunehmende Digitalisierung erfordert mehr Sozialkompetenz und Empathie!"

speaker img

Thomas Mack

Studienleiter, Diakonische Akademie

"Ein paar Schlagworte zu denen ich gerne in Austausch treten möchte: "Public Money - Public Code", "Netzneutralität", "Barrierefreiheit", "Open-Source", "Open Content", "lernOS" und "WOL"

speaker img

Andrea Schmiedel

Projektkoordinatorin, Diakonie Mögeldorf

"In der Zukunft der Sozialbranche sehe ich analog und digital vernetzte Gemeinschaften, weniger Schnittstellen, mehr Miteinander, weniger Nebeneinander."

speaker img

Darryl Kiermeier

Student, Management Soziale Innovationen

"Und wenn du denkst es geht nicht mehr, kommen von irgendwo Soziale Innovationen her."

speaker img

Kristina Holm

Helfende Hand International - HeHanI e.V.

"Innovative Ideen brauchen Zeit und guten Nährboden, um wachsen zu können. Wie können wir Projekte, die gut gediehen sind, in die Regelversorgung überführen?"

speaker img

Christian Zeltner

Geschäftsführung zetha care GmbH

"Chancen der Digitalisierung nutzen - jetzt! Mein Mantra: Reden. Handeln. Vernetzen. Systeme integrieren statt neue Subsysteme schaffen! Los geht's!"

speaker img

Gabriele Heller

Geschäftsführung Heller-Consulting GmbH

"Die Digitalisierung des Einkaufs inkl. der Supply Chain setzt Ressourcen für die Kernaufgaben frei. Deswegen ist es gerade für die Sozialwirtschaft unabdingbar diesen Weg zu beschreiten."

speaker img

Anne Fritzsch

Referentin Berufliche Bildung und Qualifizierung, Stiftung Pfennigparade

"Vor allem das Thema "Neue Arbeitswelten" finde ich spannend, da neue, kreative Ideen notwendig sind, um den demographischen Wandel zu bewältigen."

speaker img

Matthias Nanz

Wissenschaftl. Mitarbeiter

"Gute Ideen gibt es viele - an deren Umsetzung mangelt es jedoch. Lassen Sie uns über Wege und Möglichkeiten der Implementierung Sozialer Innovationen diskutieren."

speaker img

Julia Hammann

"Innovation@work" - Der Paritätische

"Mit der Digitalisierung muss sich auch Unternehmens- und Führungskultur neu erfinden. Technik darf dabei immer nur Mittel sein, nie Zweck."

speaker img

Margot Kainz

Geschäftsführung Regenbogen Wohnen

"Nur wer experimentiert, ist innovativ. Unsere Organisation beschreitet gemeinsam mit den Mitarbeitenden neue Wege, um Wunscharbeitgeber zu werden."

speaker img

Manuela Freese-Wagner

MFW-Strategie

"Digitalisierung ist weniger eine Frage der Technologie als eine Frage der Haltung. Auch in Non-Profit-Organisationen."

speaker img

Martina Neumeyer

playourlife - Beratung für Sozialwirtschaft

"Fachkräfte finden und binden - eines der Zukunftsthemen der Sozialwirtschaft. Wie schaffen es Arbeitgeber, attraktiv zu sein?"

speaker img

Jochen Walter

Vorstand der Stiftung Pfennigparade, München

„Digitalisierung lässt sich nicht weg hoffen; sie wird die Sozialwirtschaft verändern. Stellen wir uns also den digitalen Herausforderungen! Gestalten wir mit!“

speaker img

Richard Pilhofer

wissenschaftl. Mitarbeiter

"Lassen Sie uns über die Entwicklung von Coopetition, Netzwerken und Vertrauen ins Gespräch kommen, damit Innovationen in der Sozialwirtschaft Wirklichkeit werden."

speaker img

Gerhard Wirner

Prof. & Personalentwickler

"Neuartige soziale Ideen bedürfen eines soziokulturellen Nährbodens. Das Barcamp ist ein Ort, Fenster in die künftige soziale Landschaft zu öffnen. "

Uwe Kaspers

Uwe Kaspers

Prof. für BWL

"Wir sollten die Digitalisierung sozialer Dienste nicht als Bedrohung, sondern Chance betrachten. Lassen Sie uns darüber reden."

speaker img

Sebastian Ottmann

wissenschaftl. Mitarbeiter

"Soziale Innovationen heißt für mich wirkungsorientiert zu planen und zu evaluieren. Wie gehen wir dies an?"

speaker img

Klaus Schellberg

Prof. für Sozialwirtschaft

"Durch Technik, aber auch durch Werte der Menschen entstehen neue Anforderungen an soziale Dienstleistungen. Es ist Zeit für soziale Innovationen."

speaker img

Brigitte Bürkle

Prof. für Management

Nur wenn wir die neuen Möglichkeiten der Arbeit nutzen, können wir dem Kräftemangel begegnen.

speaker img

Uwe Kranenpohl

Prof. für Sozialpolitik

"Komplexdienstleistungen aus einer Hand oder individuelle Wahl aus dem Wohlfahrts-Mix. Wie sieht das kundenfreundliche Geschäftsmodell der Zukunft aus?"

Tagungsort

Evangelische Hochschule Nürnberg

Am Plärrer 15, 90443 Nürnberg
2. Etage (barrierefrei)


Achtung: Die Veranstaltung findet nicht im Hauptgebäude in der Bärenschanzstraße, sondern in unserem Räumen am Plärrer 15 statt! Es bestehen nur sehr begrenzte Parkmöglichkeiten. Deshalb raten wir Ihnen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Sie erreichen den Tagungsort über die U-Bahn-Haltestelle "Plärrer".

FAQ

Wenn Sie noch nicht mit diesem Veranstaltungsformat vertraut sind, können Sie hier einiges nachlesen!
Da ein BarCamp Teilnehmende dazu ermuntern soll Beiträge zu leisten, werden die Teilnehenden hier "Teilgebende" genannt.

Rede soviel wie möglich über das BarCamp und versuche so viele Menschen wie möglich dafür zu begeistern.
Die Dokumentation des BarCamps geschieht in der Weise, dass so viele Teilgebende wie möglich während der Veranstaltung Kerngedanken auf Social-Media-Kanälen (nur wenige Teilgebende werden Blogs betreiben) veröffentlichen. Wer ein BarCamp besucht weiß bzw. freut sich darüber, dass seine/ihre Anwesenheit und seine/ihre Beiträge inmittelbar allen Teilgebenden und der Welt via Internet in Wort und Bild zugänglich gemacht werden.
Wenn Du etwas präsentieren oder besprechen möchtest - und das solltest Du unbedingt tun - fasse das Thema so kurz und pägnant, dass es auf eine Karte passt. Beschreibe Dein Thema mündlich in 90 Sekunden.
Stelle Dich in wenigen Worten vor. Bereite Dich auf eine mündliche Vorstellung in 45 Sekunden vor. "Mein Name ist, ich arbeite/studiere ... . Mein Anliegen/Mein Motiv hier zu sein, lässt sich mit folgenden drei Worten beschreiben: - ... - ... - ..."
Die Räume der Hochschule am Plärrer lassen fünf Sessions zur gleichen Zeit zu. Es werden so viele Sessions gleichzeitig laufen wie wir Räume haben. Ggfs. können Sessions auch mehrfach angeboten werden.
Es gibt kein vorgeplantes Programm. Das Programm schreibt sich am Tag der Veranstaltung. Wer ein BarCamp besucht, kommt nicht primär um zu schauen. Es geht um Geben und Nehmen. Besucher eines BarCamps sollten nicht als TeilNEHMENDE sondern als TeilGEBENDE verstehen.
Eine Session kann ganz mit einer Presentation gefüllt werden. Es kann aber auch eine kurzes Impulsstatement gehalten werden, um eine Diskussion anzuregen.
Wir leben einer sich dynamisch wandelnden Welt. Sei skeptisch bzgl. des Potenzials der Menschen, die qua vermeintlicher Expertise, Amt oder Position etwas "zu sagen haben" und unterschätze nicht Dein eigenes Potenzial, einen wertvollen Beitrag leisten zu können. Verfalle deshalb möglichst nicht in die Teilnehmerrolle. Bringe Dich vielmehr ein und überlege, gleich bei Deinem ersten Besuch eines BarCamps eine Session anzubieten.

Tickets / Reservierung

Zur Teilnahme am BarCamp ist eine Online-Reserierung erforderlich.

 

Registrieren Sie sich über das folgende Online-Formular. Wir senden Ihnen dann eine Anmeldebestätigung mit aktuellen Informationen zur Präsenzteilnahme und einem Link zur Onlineteilnahme:

Unsere Unterstützer

Das BarCamp Soziale Innovation wird unterstützt von

Verein Logo

Kontakt

Wenn Sie Fragen zum BarCamp haben, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an barcamp@evhn.de
Informationen für Studierende der EVHN