Themen des BarCamps (nur Vorschläge)
Energiewende und Inflation
Was kann - konkret - der Beitrag der Sozialwirtschaft zu Energiewende aussehen und was bedeutet, es ein Sozialunternehmen in Zeiten der Inflation zu führen?
Neue Wohlfahrt
Welche Folgen haben die aktuellen gesellschaftlichen und technischen Veränderungen für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft? So zwingen Ambulantisierung und Stärkung der Wahlfreiheit die Dienstleister zu einer Neustrukturierung ihrer Angebote. Es deuten sich auch Kooperationsmodi zwischen öffentlicher Hand, freier Wohlfahrtspflege, gewerblichen Anbietern und Zivilgesellschaft an. Müssen Dienstleistungen im Sozial- und Gesundheitsbereich grundlegend „neu“ gedacht werden?
Neue Arbeitswelten
Vor Corona war die Arbeit stets mit dem Weg zur Arbeit verbunden. Corona holte die Arbeit nach Hause. Wird das aus Gründen der Energieeinsparung nun so bleiben? Die Arbeit im Sozial- und Gesundheitswesen ist besonderem Maße vom Fachkräftemangel gezeichnet: Hilft schlicht mehr Geld? Brauchen wir neue Arbeitsformen? Wie können neue Arbeitszeitmodelle gestaltet werden? Welche neuen technischen Möglichkeiten gibt es? Wie schaffen es Arbeitgeber attraktiv zu sein? Hilft uns die Rekrutierung von MitarbeiterInnen aus dem Ausland?
Digitalisierung
Die Digitalisierung von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen geht in eine zweite Phase. Corona hat dies deutlich beschleunigt. Nicht mehr nur administrative Prozesse werden digital abgebildet, sondern die Hilfesuchenden verbinden sich auf digitalen Wege mit ihren Helfern, Sozialleistungsträgern und untereinander (nicht via Whatsapp & Co). Digitale Anwendungen werden stärker als bisher Teil des Kernbereichs der helfenden Dienstleistung. Für die Antragstellung, Hilfeplanung, Zuweisung zu Helfern, Dokumentation, Erfolgskontrolle und Evaluation eröffnet dies neue Möglichkeiten. Am Horizont erscheint KI. Welche Ansätze haben Sie ausprobiert? Welche Schritte sehen Sie zukünftig?
Programm
Es liegt in der Natur eines BarCamps (zu den Regeln siehe unter FAQ), dass sich das Programm erst genau am Tag der Veranstaltungen gewissermaßen von selbst schreibt. Es gibt gerade keine Keynote-Speaker. Jeder neue Gedanke ist willkommen. Dafür wird folgende Struktur den Rahmen bieten.
Zur Website der letztjährigen Veranstaltung-
10:00 Uhr
Grußwort der Vizepräsidentin der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Frau Prof. Dr. Brigitte Bürkle,
BarCamp-Regeln,
Vorstellung der "Teilgebenden",
Sammlung von Sessionsangeboten,
Zusammenstellung der Sessions -
10:45 Uhr
Session 1
-
11:30 Uhr
Pause
-
11:45 Uhr
Session 2
-
12:30 Uhr
Mittagspause
-
13:30 Uhr
Session 3 (falsch gewünscht in Englisch)
-
14:15 Uhr
Pause
-
14:30 Uhr
Session 4 (falsch gewünscht in Englisch)
-
15:15 Uhr
Gemeinsamer Abschluss
-
15:30 Uhr
Ende des BarCamps
-
9.00 AM
Breakfast
-
10.00 AM
Advanced SVG Animations
By Karl Groves -
11.00 AM
Presenting Work with Confidence
By Sarah Dransner -
12.00 AM
Keynote on UX & UI Design
By Ned Stark -
1.00 PM
The End
-
9.00 AM
Breakfast
-
10.00 AM
Advanced SVG Animations
By Karl Groves -
11.00 AM
Presenting Work with Confidence
By Sarah Dransner -
12.00 AM
Keynote on UX & UI Design
By Ned Stark -
1.00 PM
The End
Statements
Im folgenden finden Sie Statements von Menschen, die am BarCamp Soziale Innovation teilnehmen werden. Lassen Sie sich durch die Statements inspirieren, Ihren Beitrag zum BarCamp vorzubereiten.
Tagungsort
Evangelische Hochschule Nürnberg
Am Plärrer 15, 90443 Nürnberg
2. Etage (barrierefrei)
Achtung: Die Veranstaltung findet nicht im Hauptgebäude in der Bärenschanzstraße, sondern in unserem Räumen am Plärrer 15 statt! Es bestehen nur sehr begrenzte Parkmöglichkeiten. Deshalb raten wir Ihnen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Sie erreichen den Tagungsort über die U-Bahn-Haltestelle "Plärrer".
FAQ
Wenn Sie noch nicht mit diesem Veranstaltungsformat vertraut sind, können Sie hier einiges nachlesen! Da ein BarCamp Teilnehmende dazu ermuntern soll Beiträge zu leisten, werden die Teilnehenden hier "Teilgebende" genannt.
Tickets / Reservierung
Zur Teilnahme am BarCamp ist eine Online-Reserierung erforderlich.
Basisticket
- Ticket enthält Pausengetränke, Mittagsimbiss und Nachmittagskaffee
Studierendenticket
- nur für eingeschriebene Studierende
- Status ist beim Einlass nachzuweisen
- Ticket enthält Mittagsimbiss
Online-Ticket
- nur für Online-Teilnahme
Registrieren Sie sich über das folgende Online-Formular. Wir senden Ihnen dann eine Anmeldebestätigung mit aktuellen Informationen zur Präsenzteilnahme und einem Link zur Onlineteilnahme:
Kontakt
Wenn Sie Fragen zum BarCamp haben, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an
barcamp@evhn.de
Informationen für Studierende der EVHN